top of page

Datenschutz & Datensicherheit

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Kanzleiwebseite von:

 

Verantwortlicher:  

Susana Ostermeier Mooslohstraße 171 A,  92637 Weiden  

Tel: 01512 26694531

susanaostermeier@steuerkanzlei-ostermeier.com

Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

Aufruf der Webseite

Beim Aufruf dieser Webseite www.steuerkanzlei-ostermeier.de werden durch den Internet-Browser, den der Besucher verwendet, automatisch Daten an den Server dieser Webseite gesendet und zeitlich begrenzt für 14 Tage in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Bis zur automatischen Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert:

  • IP-Adresse des Endgeräts des Besuchers,

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs durch den Besucher,

  • Name und URL der vom Besucher aufgerufenen Seite,

  • Webseite, von der aus der Besucher auf die Kanzleiwebseite gelangt (sog. Referrer-URL),

  • Browser und Betriebssystem des Endgeräts des Besuchers sowie der Name des vom Besucher verwendeten Access-Providers.

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt. Die Kanzlei hat ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck,

  • die Verbindung zur Webseite der Kanzlei zügig aufzubauen,

  • eine nutzerfreundliche Anwendung der Webseite zu ermöglichen,

  • die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten und

  • die Administration der Webseite zu erleichtern und zu verbessern.

Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Webseite zu gewinnen.

Kontaktformular​

​Besucher können über ein Online-Kontaktformular auf der Webseite Nachrichten an die Kanzlei übermitteln. Um eine Antwort empfangen zu können, ist zumindest die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich. Alle weiteren Angaben kann die anfragende Person freiwillig geben. Mit Absenden der Nachricht über das Kontaktformular willigt der Besucher in die Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten ein. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck der Abwicklung und Beantwortung von Anfragen über das Kontaktformular. Dies geschieht auf Basis der freiwillig erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO. Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden automatisch gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung gegeben sind (z. B. anschließende Beauftragung unserer Kanzlei).

Weitergabe von Daten​

Personenbezogene Daten werden an Dritte übermittelt, wenn

  • nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO durch die betroffene Person ausdrücklich dazu eingewilligt wurde,

  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass die betroffene Person ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer Daten hat,

  • für die Datenübermittlung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, und/oder

  • dies nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person erforderlich ist.

In anderen Fällen werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Ihre Rechte als betroffene Person​

Soweit Ihre personenbezogenen Daten anlässlich des Besuchs unserer Webseite verarbeitet werden, stehen dir als „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO folgende Rechte zu:

Auskunft​

Du kannst von uns Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir von dir verarbeiten.

Kein Auskunftsrecht besteht allerdings, wenn wir aus rechtlichen Gründen – zum Beispiel wegen unserer Verschwiegenheitspflicht nach § 57 Abs. 1 StBerG – keine Informationen weitergeben dürfen oder wenn berechtigte Interessen Dritter der Auskunft entgegenstehen.

In bestimmten Fällen kann dennoch eine Auskunftspflicht bestehen, etwa wenn deine Interessen – insbesondere bei drohenden Schäden – das Geheimhaltungsinteresse überwiegen.

Das Auskunftsrecht ist außerdem ausgeschlossen, wenn deine Daten ausschließlich aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungspflichten gespeichert sind oder nur der Datensicherung bzw. Datenschutzkontrolle dienen – vorausgesetzt, die Auskunft würde einen unverhältnismäßig hohen Aufwand bedeuten und die Daten werden technisch-organisatorisch vor anderer Nutzung geschützt.

Wenn dein Auskunftsrecht in deinem Fall nicht ausgeschlossen ist und wir personenbezogene Daten von dir verarbeiten, kannst du folgende Informationen von uns anfordern:

  • Zwecke der Verarbeitung,

  • Kategorien der von deinen verarbeiteten personenbezogenen Daten,

  • Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen deine personenbezogenen Daten offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern,

  • falls möglich die geplante Dauer, für die deine personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,

  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der dir betreffenden personenbezogenen Daten oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,

  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz,

  • sofern die personenbezogenen Daten nicht bei dir als betroffene Person erhoben worden sind, die verfügbaren Informationen über die Datenherkunft,

  • ggf. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und angestrebten Auswirkungen automatisierter Entscheidungsfindungen,

  • ggf. im Fall der Übermittlung an Empfänger in Drittländern, sofern kein Beschluss der EU-Kommission über die Angemessenheit des Schutzniveaus nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO vorliegt, Informationen darüber, welche geeigneten Garantien gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO zum Schutze der personenbezogenen Daten vorgesehen sind.

Berichtigung und Vervollständigung

  • ggf. im Fall der Übermittlung an Empfänger in Drittländern, sofern kein Beschluss der EU-Kommission über die Angemessenheit des Schutzniveaus nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO vorliegt, Informationen darüber, welche geeigneten Garantien gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO zum Schutze der personenbezogenen Daten vorgesehen sind.

Löschung

​Du hast ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, des Rechts auf Information oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, erforderlich ist und einer der nachstehenden Gründe zutrifft:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

  • Die Rechtfertigungsgrundlage für die Verarbeitung war ausschließlich deine Einwilligung, welche du widerrufen haben.

  • Du hast Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten eingelegt, die wir öffentlich gemacht haben.

  • Du hast Widerspruch gegen die Verarbeitung von uns nicht öffentlich gemachter personenbezogener Daten eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.

  • Deine personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich.

Kein Anspruch auf Löschung besteht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und Ihr Interesse an der Löschung gering ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.

Einschränkung der Verarbeitung

​Du kannst von uns die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn einer der nachstehenden Gründe zutrifft:

  • Du bestreitest die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Die Einschränkung kann in diesem Fall für die Dauer verlangt werden, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.

  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und du verlangst statt Löschung die Einschränkung der Nutzung deiner personenbezogenen Daten.

  • Deine personenbezogenen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, die du jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst.

  • Du hast Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt. Die Einschränkung der Verarbeitung kann solange verlangt werden, wie noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsan­sprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, dich darüber zu unterrichten.

Datenübertragbarkeit

Du hast das Recht auf Datenübertragbarkeit, wenn die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten auf deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO) oder auf einem Vertrag beruht, bei dem du Vertragspartei bist, und die Verarbeitung automatisiert erfolgt.

In diesem Fall hast du das Recht, die personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem kannst du verlangen, dass wir diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln – soweit dies technisch machbar ist und keine Rechte oder Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Tracking & Marketing

 

1. Einsatz von Meta Pixel (Facebook Pixel) Unsere Website verwendet das Meta Pixel der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Meta“). Mit Hilfe dieses Pixels ist es Meta möglich, die Besucher unserer Website als Zielgruppe für die Darstellung von personalisierten Anzeigen („Facebook Ads“, „Instagram Ads“) zu bestimmen. Wir nutzen das Meta Pixel, um nur solchen Nutzern Werbung anzuzeigen, die ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben, oder bestimmte Merkmale (z. B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten) aufweisen. Zudem können wir mit dem Meta Pixel nachvollziehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Anzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion-Messung“). Die Verarbeitung der Daten durch Meta erfolgt im Rahmen der Datenrichtlinie von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy

 

Rechtsgrundlage

Der Einsatz des Meta Pixels erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit über unser Cookie-Banner widerrufen.

 

Opt-out

Sie können der Datenerfassung durch Meta jederzeit über die folgenden Links widersprechen:

https://www.facebook.com/settings?tab=ads

https://www.youronlinechoices.com/

 

2. Google Ads (inkl. Conversion-Tracking)

Wir nutzen das Online-Werbeprogramm Google Ads der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), und im Rahmen von Google Ads das sogenannte Conversion-Tracking.Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Dieses Cookie verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit und dient nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch gültig ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf eine Anzeige geklickt haben und zu unserer Seite weitergeleitet wurden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden – jedoch keine personenbezogenen Informationen.

 

Rechtsgrundlage

Die Nutzung von Google Ads Conversion-Tracking erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere InformationenMehr über die Datenverarbeitung durch Google finden Sie hier:

https://policies.google.com/privacy

https://policies.google.com/technologies/ads

 

 

3. Google Search Console

Zur technischen Überwachung und Optimierung unserer Website verwenden wir die Google Search Console, ein kostenloses Tool von Google zur Analyse der Sichtbarkeit unserer Website in den Google-Suchergebnissen.Die Google Search Console erhebt keine personenbezogenen Daten. Sie stellt lediglich aggregierte Daten über die Website-Performance (z. B. Klickzahlen, Positionen, Suchanfragen) bereit. Die Nutzung erfolgt ausschließlich zur technischen Verbesserung unserer Website und Suchmaschinenoptimierung.

 

Rechtsgrundlage

Da keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden, ist für die Nutzung der Google Search Console keine Einwilligung erforderlich. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Hinweis zur Einwilligung über Cookie-Banner

Die genannten Dienste, die personenbezogene Daten verarbeiten (Meta Pixel, Google Ads), werden erst nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung aktiviert, die Sie über unser Cookie-Consent-Tool erteilen können. Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder widerrufen.

bottom of page